Literatur
Bibliography of Psychodrama internationale Literatursuchmaschine von James M. Sacks (englische und deutsche Literatur. Sie wird von Michael Wieser auf dem aktuellsten Stand gehalten).
Kommentierte Literaturliste
Christian Stadler
Stand 01-2016
Psychodramaliteratur im engeren Sinn:
Aichinger, A. und Holl, W. (2010): Gruppentherapie mit Kindern: Kinderpsychodrama Band 1, 2.Aufl. Wiesbaden: VS
Grundideen und Interventionsmöglichkeiten des Psychodramas speziell für die therapeutische Gruppenarbeit mit Kindern. Mit vielen Beispielen beschreiben sie die sinnvolle Zusammensetzung der Gruppe, das symbolische Spiel der Kinder, Realitätsbezug und die Leitungstechnik einer solchen Gruppe. Das Buch ist ein Klassiker.
Aichinger, A. und Holl, W. (2011): Resilienzförderung mit Kindern: Kinderpsychodrama Band 2 Wiesbaden: VS
Must have Nr.2 für KinderpsychodramatikerInnen
Aichinger, A. und Holl, W. (2013): Einzel- und Familientherapie mit Kindern: Kinderpsychodrama Band 3, Wiesbaden: VS
Must have Nr. 3 für KinderpsychodramatikerInnen
Ameln, F. v. & Kramer, J. (2015): Einführung in das Psychodrama. Für Psychotherapeuten, Berater, Pädagogen, soziale Berufe. Berlin: Springer
Kurzeinführung in das Verfahren Psychodrama. Zum Reinschnuppern.
Ameln, F. v. & Kramer, J. (2014): Psychodrama: Grundlagen. Heidelberg: Springer
Ein Einblick in das weite Feld des Psychodramas. Gutes Überblicksbuch über die verschiedenen Grundlagen. Zusammen mit dem Psychodrama: Praxis-Buch ersetzt es den früheren vonAmeln/Gerstmann/Kramer: Psychodrama von 2009 (2.Aufl.) Gut geeignet als Nachschlagewerk für WeiterbildungskandidatInnen.
Ameln, F. v. & Kramer, J. (2014): Psychodrama: Praxis. Heidelberg: Springer
Ein Einblick in das Praxisfeld des Psychodramas. Siehe Grundlagenbuch. Gut geeignet als Nachschlagewerk für WeiterbildungskandidatInnen.
Ameln, F. v. & Wieser, M. (Hrsg.) (2014): Jacob Levy Moreno revisited – Ein schöpferisches Leben. Wiesbaden: Springer VS
Ein sehr guter Band mit Aufsätzen und Interviews zum 125.Geburtstag von Moreno, in dem deutlich wird, welche Bedeutung das PD in verschiedenen Bereichen von Psychotherapie, Beratung und Supervision heute hat.
Bender, W. und Stadler, C. (2011): Psychodrama-Therapie. Grundlagen, Methodik und Anwendungsgebiete. Stuttgart: Schattauer
Hilfreiches Lehrbuch mit anschaulichen didaktisch aufbereiteten Kasuistiken im Bereich der PD-Therapie. Störungsorientierung.
Biegler-Vitek, G. & Wicher, M. (Hrsg.) (2014): Psychodrama-Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Wien: facultas
Aktuelle Aufsatzsammlung zur PD-Therapie mit KiJu. Guter Überblick für Anwendung, mit Fallbeispielen. Das aktuellste Buch zur KiJu-Therapie mit PD.
Blatner, A. und Blatner, A. (1988): Foundations of Psychodrama. History, Theory and Practice. New York: Springer
Der englisch-sprachige Klassiker von einem der amerikanischen Altmeister. Als englisches Grundlagenbuch zwischen must have und nice to have!
Bosselmann, R., Lüffe-Leonhart, E., Gellert, M. (Hrsg.) (1992): Variationen des Psychodramas. Meezen: Limmer
Ein interessanter Reader zum Psychodrama der 90er Jahre.
Buer, F. (Hrsg.) (1999): Morenos therapeutische Philosophie. Die Grundideen von Psychodrama und Soziometrie. Opladen: Leske + Budrich
Superinteressantes Buch zu den PD-Grundlagen. Ein Must-have für WeiterbildungskandidatInnen.
Buer, F. (1999): Lehrbuch der Supervision. Münster: Votum
Systematisch und akademisch grundlegend.
Buer, F. (Hrsg.) (2001): Praxis der Psychodramatischen Supervision. Ein Handbuch. Leverkusen: Leske + Budrich
Eine von Buer herausgegebene Aufsatzsammlung mit zahlreichen praktischen Beispielen aus den unterschiedlichen Supervisionsfeldern.
Buer, F. (2010): Psychodrama und Gesellschaft: Wege zur sozialen Erneuerung von unten. Wiesbaden: VS
Der Titel der Aufsatzsammlung spricht für sich. Viele interessante Aufsätze aus vielen Jahren Ferdi.
Clark, B., Burmeister, J., Maciel, M. (Eds.) (2007): Psychodrama. Advances in Theory and Practice. London, New York: Routledge
Englisch-sprachige Aufsatzsammlung. Gut zu lesen von den “Who-is-Who”s der internationalen PD-Szene
Dayton, T. (2005): The Living Stage. A Step-by-Step Guide to Psychodrama, Sociometry and Experiential Group Therapy. Deerfield Beach: Health Communication
New Yorker-PD von der neuen Herausgeberin des amerikanischen PD-Journals. Allgemeine Einführung,
Djuric, Z., Velikovic, J., Tomic, M. (2006): Psychodrama. A beginner’s guide. London: Jessica Kingsley Publishers
Gelungener Psychodrama-Didaktik-Comic!
Ensel, D. und Stiegler, G. (Hrsg.) (2011): Ein Stück Himmel. Psychodramatikerinnen begegnen sich. Wiesbaden: VS
Frauen und ihre Rolle fürs Psychodrama. Die persönlichen Interviews lesen sich wunderbar, Psychodramageschichte wird lebendig! Eine „Liebeserklärung an die Methode Psychodrama, ihre Kreativität, ihre Kraft und ihre Bedeutung.“ Yes!
Erlacher-Farkas, B. und Jorda, C. (Hrsg.) (1996): Monodrama. Heilende Begegnung. Vom Psychodrama zur Einzeltherapie. Wien, New York: Springer
Anfänge des Monodramas; interessant, aber theoretisch etwas überarbeitungsbedürftig.
Fox, J. (Hrsg.) (1989): J.L. Moreno – Psychodrama und Soziometrie, Köln: InScenario
Aufsätze von Moreno für die OriginalleserInnen
Frede, U. (2012): Ertragt mich, dass ich rede. Möglichkeiten der Psychodramatherapie bei der Begleitung Schwerstkranker. Wiesbaden: Springer VS
Neuauflage des Klassikers.
Fürst, J., Ottomeyer, K., Pruckner, H. (Hrsg.) (2004): Psychodramatherapie. Ein Handbuch. Wien: Facultas
Vielleicht weniger ein Handbuch, aber eine gelungene Aufsatzsammlung, in der PD-AnwenderInnen viel zum Gebiet von Beratung und Therapie finden.
Gershoni, J. (Ed.) (2003): Psychodrama in the 21th century. Clinical and educational applications. New York: Springer publishing company.
Engl.sprachiger Reader mit Texten zu versch. Anwendungsfeldern. Interessanter, gut lesbarer Einblick.
Gunkel, S. (Hrsg.) (2009): Psychodrama und Soziometrie: Erlebnisorientierte Aktionsmethoden in Psychotherapie und Pädagogik. Wiesbaden: VS
Das Psychodrama und die 90er Jahre. Die besten Artikel der „grünen Hefte“ 1990-2000 (1.Psychodrama-Zeitschrift, hrsg. von U. Klein). Immer noch aktuell, gut zu lesen und ansonsten vergriffen.
Hutter, C. (2002): Psychodrama als experimentelle Theologie. Rekonstruktion der therapeutischen Philosophie Morenos aus praktisch-theologischer Perspektive. Münster: LIT
Grundlegende Gedanken zum PD at it’s best, nicht nur für TheologInnen.
Hutter, C. und Schwehm, H. (2009): J. L. Moreno Werk in Schlüsselbegriffen. Wiesbaden: VS
Bitte in alle Regale und auf alle Schreibtische von Menschen, die sich mit Moreno beschäftigen wollen; endlich eine übersichtliche Zusammenstellung!
Kellermann P. F. (1992): Focus on Psychodrama. The Therapeutic Aspects of Psychodrama. London: Jessica Kingsley Publishers
Ein gelungenes Buch nicht nur für Therapie-Neulinge; das Englisch ist gut verständlich.
Kellermann, P. F. und Hudgins, M. K. (Hrsg.) (2000): Psychodrama with Trauma Survivors. London: Jessica Kingsley Publishers
Interessante und vielseitige Aufsatzsammlung zum Thema PD und PTBS.
Kellermann P. F. (2007): Sociodrama and Collective Trauma. London: Jessica Kingsley Publishers
Soziodrama-Lektüre gibt es nicht allzu viel, daher zu empfehlen; ansonsten nur für PD-Innen, die mit kollektiven Traumata zu tun haben.
Kern. S. und Spitzer-Prochaska, S. (Hrsg.) (2013): Das Drama der Abhängigkeit. Eine Begegnung in 16 Szenen. Wiesbaden: Springer VS
Grundlegendes zum Thema Sucht und Psychodrama. Bunte, gut sortierte Aufsatzsammlung, die zum Nachdenken und Nachahmen anregt. Nicht nur für PsychodramatikerInnen geeignet. Ein Muss für die psychodramatischen SuchttherapeutInnen!
Krall, H. (2007): Trauma bei Kindern und Jugendlichen. Szenische Arbeit in Psychotherapie und Pädagogik. Münster: LIT
Zwei Spezialgebiete auf einmal, aber fürs Kinder-PD ein wichtiges Buch.
Krüger, R. T. (1997): Kreative Interaktion. Tiefenpsychologische Theorie und Methoden des klassischen Psychodramas. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Ein Klassiker, der leider vergriffen ist. Wer’s antiquarisch findet, unbedingt kaufen, auch wenn Krüger sich schon weiter entwickelt hat.
Krüger, R.T. (2015): Störungsspezifische Psychodramatherapie. Theorie und Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Umfangreiches Grundlagenwerk zum störungsorientierten Vorgehen in der Psychodrama-Therapie. Die Weiterentwicklung des 1997er Buches. Psychodrama und Mentalisieren gehören zusammen.
Leutz, G. A. (1974). Das klassische Psychodrama nach J. L. Moreno. Heidelberg: Springer
Für WeiterbildungskandidatInnen immer noch ein Klassiker. Hier weht der Geist des PD. Nur noch antiquarisch zu bekommen.
Leveton, E. (2000): Mut zum Psychodrama. Ein praktischer Leitfaden. Salzhausen, Isko-Press
Ein bisschen viel Familientherapie, aber eine Handvoll guter Übungen der kürzlich verstorbenen amerik. Kollegin.
Marineau, R. F. (1989): Jakob Levy Moreno. New York
DIE Biografie!
Moreno, J. D. (Hrsg.) (1995): Jakob L. Moreno. Auszüge aus der Autobiographie. Köln: InScenario
Hier weht Morenos Geist im Original, aber auch viel Mythos und Legende.
Moreno, J.D. (2014): The Impromptu Man. J.L. Moreno and the Origins of Psychodrama, Encounter Culture, and the Social Network. New York Bellevue Literary Press
Originalbeiträge, Interviews und Biografisches zu Moreno. Aktuell und interessant!
Moreno, J. L. (1974). Die Grundlagen der Soziometrie. Wege zur Neuordnung der Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich
Das meiste, was in diesem Buch steht, ist schwer lesbar. Nur aus historischen Gründen anschaffen!
Moreno, J. L. (1981). Soziometrie als experimentelle Methode. H. Petzold (Hrsg.), J.L. Moreno. Ausgewählte Werke (Band 1). Paderborn: Junfermann
Interessante Moreno’sche Aufsatzsammlung rund um das Thema Soziometrie.
Moreno, J. L. (2008). Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Einleitung in die Theorie und Praxis. Stuttgart: Thieme
Nicht sonderlich systematisch, aber das therapeutische Standardwerk Morenos mit vielen Beispielen. Ein „Sollte“ für WeiterbildungskandidatInnen.
Pruckner, H. (2001): Das Spiel ist der Königsweg der Kinder – Psychodrama, Soziometrie und Rollenspiel mit Kindern. München: inScenario
Einführendes Standardwerk für Kinder-PD.
Schacht, M. (2003): Spontaneität und Begegnung. Zur Persönlichkeitsentwicklung aus der Sicht des Psychodramas. München: InScenario
Entwicklungspsychologie incl. der Ergebnisse der Säuglingsforschung und psychodramatische Rollenentwicklung werden zusammengeführt. Anspruchsvolles Grundlagenwerk.
Schacht, M. (2009): Das Ziel ist im Weg. Störungsverständnis und Therapieprozess im Psychodrama. Wiesbaden: VS
Grundlagenwerk zu einem psychodramatischen Störungsverständnis, das versucht, das Modell der Kreativität/Spontaneität an andere Psychologische Konzepte („Rubikon-Modell“) und Therapiekonzepte (OPD, VT) anschlussfähig zu machen.
Schaller, R. (2001): Das große Rollenspielbuch. Weinheim: Beltz
Viel Rollenspiel, aber nicht immer die „reine Lehre“; eher allgemein für RollenspielerInnen, weniger für klassische PD’lerInnen.
Springer, R. (1995): Grundlagen einer Psychodramapädagogik. Köln: InScenario.
Oldies, but goodies. Eines der wenigen (leider!) Bücher zum Thema Pädagogik.
Stadler, C. (Hrsg.) (2013): Soziometrie. Messung, Darstellung, Analyse und Intervention in sozialen Beziehungen. Wiesbaden: Springer VS
Ein einführender Soziometrie-Reader. Grundlegendes zusammengefasst, Geschichte der Soziometrie und viel Anwendung zum Weiterdenken, Nachmachen. Nicht nur für Psychodrama-WeiterbildungskandidatInnen und SoziometrikerInnen!
Stadler, C. (2014): Psychodrama. München: ERV
Psychodrama-Therapie wird vorgestellt in einer Reihe zu Psychotherapieverfahren. Auch für Nicht-PsychodramatikerInnen geeignet. Störungsorientierung und Bezüge zu ICD und OPD; enthält ein Kapitel zu Forschung.
Stadler, C. und Kern, S. (2010): Psychodrama. Eine Einführung. Wiesbaden: VS
Psychodrama-Basics zum ersten Kennenlernen für AnfängerInnen, Aus- und WeiterbildungskandidatInnen. Klare Struktur. Auch als eBook für Kindle erhältlich.
Stadler, C. und Wieser, M. (Hrsg.) (2012): Psychodrama. Empirische Forschung und Wissenschaft. Wiesbaden: VS
Vielseitige Aufsatzsammlung zum Thema Empirie, Evaluation und Forschung im Verfahren Psychodrama. Ende 2015 erscheint Band 2.
Stadler, C. (2015): Traum und Märchen. Handlungsorientierte Psychotherapie. Stuttgart: Kohlhammer
Einführendes Buch zum (nicht nur) psychodramatischen Arbeiten mit Träumen und Märchen.
Stadler, C., Wieser, M., Kirk, K. (Hrsg.) (2015): Psychodrama. Empirische Forschung und Wissenschaft 2. Wiesbaden: Springer VS
Aktuelle und vielseitige Aufsatzsammlung zum Thema Empirie, Evaluation und Forschung im Verfahren Psychodrama. Dies ist der 2.Band. Zahlreiche engl.sprachige Beiträge sind enthalten.
Tomaschek-Habrina, L. (2004): Die Begegnung mit dem Augenblick. Jakob Levy Morenos Theater- und Therapiekonzept im Lichte der jüdischen Tradition. Marburg: Tectum
Der Titel sagt alles: wer die Hintergründe und Wurzeln auch anhand vieler Quellen kennenlernen möchte, ist mit diesem systematischen Buch gut beraten.
Wiener, R. (2001): Soziodrama praktisch. Soziale Kompetenz szenisch vermitteln. München: InScenario
Eine Hosentasche voll Buch, also ein praktisches Format. Wer mit Soziodrama arbeitet, sollte es haben; wer nicht …
Wieser, M. und Stadler, C. (Hrsg.) (2013): Jakob Levy Moreno. Mediziner, Soziometriker und Prophet – eine Spurensuche. Wiesbaden: Springer VS
Zwei umfangreiche Hintergrundarbeiten zu Morenos Schaffen, seine soziometrischen Wurzeln in Österreich und seine theologischen Hintergründe.
Wiener, R., Adderley, D. und Kirk, K. (Hrsg.) (2011): Sociodrama in a changing world. Lulu Press.
Wer mehr zum Soziodrama lesen möchte, greift am besten auf die englischsprachige Aufsatzsammlung zum Thema Soziodrama zurück. Vielseitig und ohne allzu viel Systematik.
Wittinger, T. (Hrsg.) (2005): Handbuch Soziodrama: Die ganze Welt auf der Bühne. Wiesbaden: VS
Vergriffene Aufsatzsammlung, die zeigt, wie mit Soziodrama gearbeitet werden kann.
Yablonsky, L. (1992). Psychodrama. Die Lösung emotionaler Probleme durch Rollenspiel. Frankfurt a.M.: Fischer
Immer wieder aufgelegt (Erstausgabe 1976) mit vielen Beispielen und wenig Systematik. Eher zum Schauen, wie andere KollegInnen denn arbeiten.
Zeintlinger-Hochreiter, K. (1996): Kompendium der Psychodrama-Therapie. Analyse, Präzisierung und Reformulierung der Aussagen zur psychodramatischen Therapie nach J. L. Moreno. München: InSzenario
Ein Nachschlagewerk, das aber nicht mit den unsystematischen und zum Teil widersprüchlichen Aussagen Morenos aufgeräumt hat, aber es ist die erste Zusammenschau und zum Nachschlagen hilfreich.
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie - ZPS. Wiesbaden: Springer VS
Die Psychodrama-Zeitschrift; breit aufgestellt in Theorie und Praxis des Psychodrama. Wer an aktuellen Entwicklungen interessiert ist, muss sie lesen. Jedes Jahr ein Sonderband mit 25 % Rabatt für AbonnentInnen. WeiterbildungskandidatInnen und DFP-Mitglieder erhalten gegen Nachweis ein verbilligtes Abo.
Psychodramanahe, methodenübergreifende Literatur
Ameln, F.v. & Kramer, J. (2007): Organisationen in Bewegung bringen. Handlungsorientierte Methoden für die Personal-, Team- und Organisationsentwicklung. Heidelberg: Springer
Für Coaches und „Personaler“, die mit dem Psychodrama und anderen Handlungsmethoden arbeiten möchten ein gutes Buch!
Bleckwedel, J. (2008): Systemische Therapie in Aktion. Kreative Methoden in der Arbeit mit Familien und Paaren. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Didaktisch und inhaltlich gut aufgebautes Buch eines Psychodramatikers mit viel Psychodrama für die Arbeit mit Paaren und Familien, aber leider ohne einen psychodramatischen Titel.
Dollase, R. (1976). Soziometrische Techniken. Weinheim: Beltz.
Alt, aber umfassend zur Soziometrie. Akademisch oder zum Nachschlagen.
Eberwein, W. (2009): Humanistische Psychotherapie. Quellen, Theorien und Techniken. Stuttgart, New York: Thieme
Eberwein stellt einen Reigen humanistischer Verfahren und Methoden vor, dabei kommen die verschiedenen Facetten aber zu kurz. Für PsychodramatikerInnen eher weniger hilfreich, aber der Geist der 70er Jahre mit dem humanistischen Aufbruch ist gut spürbar.
Eberwein, W. & Thielen, M. (Hrsg.) (2014): Humanistische Psychotherapie: Theorien, Methoden, Wirksamkeit. Gießen: Psychosozial Verlag
Gute Aufsatzsammlung zur humanistischen Psychotherapie, incl. Hintergrundwissen und Evaluation.
Förstl, H. (Hrsg.) (2012): Theory of Mind. Neurobiologie und Psychologie sozialen Verhaltens. Heidelberg: Springer 2.Auflage
Wer über den Tellerrand hinausschauen will als PDlerIn, sollte hier zuschlagen: So könnte PD mit anderen Begrifflichkeiten erklärt werden.
Gellert, M. und Nowak, C. (2002): Teamarbeit – Teamentwicklung – Teamberatung. Ein Praxisbuch für die Arbeit in und mit Teams. Meezen: Limmer
Ein handfester Klassiker mit vielen praktischen Übungen und Beispielen. Gut zu lesen, gut nachzuschlagen, viel Material!
Goleman D. (1997): Kreativität entdecken, München: Carl Hanser
Goleman ist ein unterhaltsamer Schreiber, und sein Buch macht Lust auf Experimentieren.
König, O. (1996): Macht in Gruppen. Gruppendynamische Prozesse und Interventionen. München: Pfeiffer
Gruppendynamik für LeiterInnen von Aus-, Weiterbildungs- und PatientInnengruppen; psychodynamischer Background.
Lauterbach, M. (2008): Wie Salz in der Suppe. Aktionsmethoden für den beraterischen Alltag. Heidelberg: Carl Auer
Psychodramatiker, bitte schreibt Psychodrama außen drauf, wenn PD drin ist, möchte man bei diesem Buch sagen. Ein Buch über Psychodrama, Soziometrie und Aufstellung; gut zu lesen und mit vielen Anregungen zum arbeiten.
Mattke, D., Reddemann, L., Strauß, B. (2009): Keine Angst vor Gruppen. Gruppenpsychotherapie in Praxis und Forschung. Stuttgart: Klett-Cotta
Ein Buch, das Mut macht und Struktur gibt. Die AutorInnen sind zwar keine PsychodramatikerInnen, haben aber viel Erfahrung mit Gruppen und können sie didaktisch gut vermitteln. Ein Gewinn!
Ottomeyer, K. (2011): Die Behandlung der Opfer: Über unseren Umgang mit dem Trauma der Flüchtlinge und Verfolgten. Stuttgart: Klett-Cotta
Österreichischer Psychodramatiker zu einem Thema, das in echter Moreno-Tradition steht: Umgang mit Flüchtlingen und Traumatisierten.
Pestalozzi-Bridel, A. und Borst, U. (2012): Worte sind Silber – was ist Gold? Heilsame Geschichten entwickeln in Körper, Bild und Sprache. Ein integratives psychotherapeutisches Konzept. Stuttgart: Klett Cotta
PD und verwandte Methoden, eine integrative Einführung.
Schaller, R. (2009): Stellen Sie sich vor, Sie sind… Das Ein-Personen-Rollenspiel in Beratung, Coaching und Therapie. Bern: Huber
Schaller bleibt Schaller: kein klassischer Psychodramatiker, aber ein Mann mit guten Ideen zum Rollenspiel, in diesem Fall im Einzelsetting.
Schulz von Thun, F. (2004): Miteinander reden. Das „Innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation. Reinbek: Rowohlt
Interessantes Buch zu inneren Kommunikationsprozessen. Verständlich geschrieben, eignet sich sehr gut als Ideensammlung für psychodramatische Anwendungen.
Stadler, C., Spitzer-Prochazka-, S. Kern, S. & Kress, B. (2016): Act creative! Effektive Tools für Beratung, Coaching, Psychotherapie und Supervision. Stuttgart: Klett-Cotta.
Sowohl Übungen zum Anwärmen als auch zum Vertiefen sind praxisnah beschrieben. Ein Buch zum Nachlesen und zum Nachschlagen. Wann kann ich welche Übung wie einsetzen? Methodenübergreifend, aber viel Psychodrama.
Storch, M., Cantieni, B., Hüther, G., Tschacher, W. (2010): Embodiment. Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen. Bern: Huber 2.Aufl.
Schon die erste Auflage war superinteressant. Hier ist für jedeN was dabei zum Thema Psychodrama und Hirnforschung/Körperarbeit
Tretter, F. (2008): Ökologie der Person. Auf dem Weg zu einem systemischen Menschenbild. Perspektiven einer Systemphilosophie und ökologisch-systemischen Anthropologie. Lengerich: Pabst
Das Steckenpferd von Tretter: die Zusammenschau der Wissenschaften, die sich mit dem Menschen beschäftigen. Würde Moreno heute noch leben, säße er mit Tretter im Kaffeehaus zum Diskutieren.
Yalom, I. D. (2007): Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie. Ein Lehrbuch. Stuttgart: Klett-Cotta
Der Klassiker für die Gruppe, auch für PsychodramatikerInnen. Yaloms Romane lesen sich zwar flüssiger, aber dennoch ein Standardwerk für therapeutische Gruppenarbeit.
Bibliography of Psychodrama internationale Literatursuchmaschine von James M. Sacks (englische und deutsche Literatur. Sie wird von Michael Wieser auf dem aktuellsten Stand gehalten).
Buchrezensionen bei socialnet.de (wer dort in Deutschland versandkostenfrei bestellt, fördert den unabhängigen Rezensionsdienst)
Alle deutschsprachigen Bücher können über Schlagworte in der Deutschen Nationalbibliothek gefunden werden.