Schule

Hier finden Sie Beispiele für Schule/Schulunterricht

Ein geliebtes Stichwort: Soziale Kompetenzen

Psychodramatische Methoden und soziale Kompetenzen von Marlen Lenk

Aufgrund der aktuellen Lage der nach Europa flüchtenden Menschen hat das Verfahren Psychodrama an Aktualität gewonnen. Einige Jahre, vielleicht Jahrzehnte, werden wir noch mit flüchtenden Menschen beschäftigt sein.
Die zukünftigen Situationen in den Schulen, mit den jungen Menschen, die vermehrt in den Gruppen anwesenden Migranten, erfordert transparentere Unterrichtsmethoden. Somit versprechen psychodramatische Methoden interessante Vorgehensweisen, die Körper, Geist, Seele integrieren. Moreno hat dies bereits in den 40er Jahren mit Lehrern vorgedacht, die Methoden wurden von vielen Praktikern des Psychodramas und anderen Verfahren weiterentwickelt.
Hartmut Weber 

Soziale Kompetenz wird im Psychodrama durch die Methoden des „Rollentauschs“, des „Spiegelns“ und des „Doppelns“ gefördert.
Dies liegt einerseits darin begründet, dass sich methodenunabhängig immer mehrere Menschen zusammenfinden und gemeinsam ein oder mehrere Themen in einer Situation gemeinsam aufarbeiten (= Teamfähigkeit). Hierbei wird von den Probanden gefordert, dass man sich gegenseitig zuhört (= Wahrnehmungskompetenz und Kommunikationsfähigkeit), sich respektiert und seine Aufgabe im jeweiligen Komplex ernst nimmt (= Selbstdisziplin). Sozialkompetenz fördert das Psychodrama außerdem, indem die TeilnehmerInnen einander zuhören und kommunikativ handeln müssen (= Kooperation und Sprachkompetenz). Als Grundvoraussetzung sei an dieser Stelle hervorgehoben, dass sich die Gruppenmitglieder gegenseitig zu absoluter Vertraulichkeit verpflichten (= Gemeinschaftsgefühl).

Skulptur von dem Trauerspiel Emilia Galotti von G. E. Lessing

Die Idee, im Literaturunterricht die Methode der szenischen Darstellung (Skulptur) anzuwenden, kam mir im Laufe meiner Schulpraktischen Studien II in Deutsch. Tatsächlich bekam ich von einem aufgeschlossenen Lehrer (so viele gab es an der Schule nicht) die Möglichkeit, meinen Unterrichtsversuch mit dieser Methode durchzuführen.

 

Hier also der Erfahrungsbericht zu der Bearbeitung von dem Trauerspiel Emilia Galotti von G. E. Lessing. Der Bericht liest sich leider etwas nüchtern, ist aber so besser nachzuvollziehen. Ich kann aber berichten, dass es auf jeden Fall eine sehr lustige Unterrichtseinheit war, die aber in dieser Form nur möglich war, weil es sich bei der Klasse (11.te) um SchülerInnen im Alter zwischen 17 und 18 handelte und eine sehr gute Klassengemeinschaft bestand. Deshalb konnten die SchülerInnen, trotz mancher kurioser Szenen und viel Gelächter, wieder sachlich werden und die Skulptur letztlich fertig stellen (die Schüler konnten zum Schluss auch wieder "entknotet" werden).

Aufgrund dieser Erfahrung bin ich der Meinung, dass die szenische Darstellung im Literaturunterricht ihren Platz haben sollte. Die vorwiegend "trockene" Herangehensweise an Literatur kann durch diese Methode aufgebrochen werden. Auch der Lehrer gewinnt ganz neue Einblicke in die Denkweise der SchülerInnen. Also eine Methode, auf die der weitere Verlauf einer Unterrichtseinheit aufgebaut werden kann. Denn durch Übernahme der literarischen Rollen im Rollenverständnis der SchülerInnen drücken diese ihr eigenes Verständnis darüber aus. Gleichsam interpretieren Sie den Stoff und geben ihm eine neue Aktualität. Sie drücken damit ihre Wichtigkeit und Bedeutung aus.

„Irgendwie Anders“ Methode Dramapädagogik im schulischen Unterricht - Katharina Siebert

Als einzig positives Resultat der sogenannten Krise hat die Möglichkeit von „Anders“-Denken und „Anders“ -Praxis begonnen, ein erweitertes Vorstellungsvermögen und eine Frage - Energie.

(aus dem Programm der Wiener Festwochen 2010
http://dev.festwochen.at/fileadmin/Programmbuch2010.pdf
S. 66 Zugriff: 10.4.2011)

Dieses Zitat, das aus dem Programm der Wiener Festwochen 2010 stammt, spricht zwei für meine Arbeit wesentliche Punkte an: Krise und Anders -Denken. Wenn etwas zur Krise wird, wie derzeit das gesamte österreichische Bildungssystem, führt der Weg heraus nur durch ein Umdenken und Anders-Handeln.

Abschied der Königinnen – Supervision als Wegbegleitung zur Kooperation bei Inklusionsprozessen

Diese Abschlussarbeit beschreibt das Coaching einer Sonderschullehrerin, die sich nach vielen beruflich erfolgreichen Arbeitsjahren den Herausforderungen eines völlig neuen Arbeitsgebietes, der Inklusion von behinderten Kindern in einer Grundschule, stellt. Zwei Wertesysteme treffen aufeinander und verhindern eine wirkliche Zusammenarbeit, Konkurrenz tritt auf und bisher sehr erfolgreich bewährte Berufsrollen sind in diesem Zusammenhang kontraproduktiv und müssen überdacht werden.

Verfasst von Petra Wendel (Registrierte Interessenten können sich die Bearbeitung downloaden)

Ein szenisches Projekt in Biologie „Zellkompartimente und ihre Aufgaben“

Spricht man von Psychodrama ist meist das Protagonistenzentrierte Spiel gemeint. Für diese Projektarbeit wird die handlungsorientierte Pädagogik mit themenzentrierter Interaktion und Aktionssoziometrie gewählt. Durch die Handlungszentrierung beinhaltet die themenzentrierte Interkation auch eine theoretische Reflexion.

Dabei sollen die SuS (Schülerinnen und Schüler) Rollen innerhalb einer Gruppe einnehmen. Für das Fach Biologie eignet sich diese Form des Psychodramas besonders gut, da hier biologische Prozesse, Eigenschaften und Beziehungen dargestellt werden müssen, die Gruppenprozessen und –beziehungen ähnlich sind. (von Nathalie Ammann & Yvonne Fischer)

Das Psychodrama im Einsatz an Schulen… Eine Methode stößt an ihre Grenzen?

Das Psychodrama im Einsatz an Schulen – eine Methode stößt an ihre Grenzen?
Über die möglichen Gefahren des Psychodramas im schulischen Bereich und deren erfolgreiche Prävention

Zum Inhalt:

Das Verfahren der Psychodramatik, mit seinen vielseitigen Möglichkeiten der methodischen Umsetzung, wird im schulischen Bereich erfolgreich zur Selbstreflexion und Konfliktbewältigung eingesetzt. Das Psychodrama bietet dabei einen besonders kreativen und spontanen Problemlöseansatz, zu dem jedoch ebenso die Interaktion und ein ausgeprägtes Einfühlvermögen (Empathie) als maßgebliche Elemente zu zählen sind. Durch die Inszenierung im Rollenspiel werden Konflikte oder interpersonelle bzw. psychische Vorgänge sichtbar, wiedererlebbar und damit veränderbar gemacht.

Lernen mit Körper und Geist - Szenisches Lernen

Prof. Dr. (em.) Peter Struck empfiehlt Schulen das szenische Lernen und Rollenspiel als Lernmethode mit einem neunmal höheren Erinnerungswert gegenüber dem Lesen von Lernstoffen!!

Sehen Sie hierzu das Video eines Vortrages von Prof. Dr. Peter Struck

 

Berufliches Rollenatom - Was kann ich für mich als Lehrkraft daraus entnehmen, wie hilft es mir?

Berufliches Rollenatom

- Was kann ich für mich als Lehrkraft daraus entnehmen, wie hilft es mir?
Verfasst von Luana König

Nach Moreno ist das Befinden einer Person abhängig von seinen zwischenmenschlichen Beziehungen. (vgl. Liefert 2003) Um das Verhältnis eines Einzelnen zu den ihm nahe stehenden Menschen näher zu betrachten, entwickelte Moreno ein soziometrisches Diagnose-Instrument: Das soziale Atom. Eine weitere Entwicklung Morenos  ist das berufliche Rollenatom.
 
Das Rollenatom ist ein Konzept, welches die psychosoziale Rolle einer Person grafisch abbildet. Im Zentrum stehe "Ich"; außenherum gruppieren sich die Menschen, die mir nahe stehen oder mich auch weniger tangieren, jedoch eine Rolle für mich spielen. (vgl. Dudler, Bosselmann 2008; 244)  

Langweiliger Frontalunterricht ist Schnee von gestern.....

Willkommen im Methodenzirkus!

Langweiliger Frontalunterricht ist Schnee von gestern und schmilzt langsam vor sich hin.

Will man heute seine Kollegen oder Mentoren und Studienseminarleiter beeindrucken muss man schon etwas mehr zu bieten haben, als nur pure Wissensvermittlung via Frontalunterricht.

                                Und das zu Recht!

Mal ehrlich, wer kann sich an seine Schulzeit zurückerinnern und gerät dann bei Erinnerungen an biedere Lehrer und ihren (meist langweiligen) Frontalunterricht in Extase? Wenn schon nicht in Extase geraten, dann vielleicht wenigstens in kleinere Schwärmereien?

Eben!   Genau deshalb ist es notwendig, den Unterricht zu entstauben!

Der Frontalunterricht wird zunehmend durch die unterschiedlichsten Methoden unterbrochen. Und ganz nebenbei, damit beeindruckt man nicht nur die oben genannten Personen, denn auch die Schüler profitieren davon und danken es einem (manchmal).

Im ganzen Methodenzirkus ist 'Aktionssoziometrie' eines der Zauberwörter!
Vielseitig einsetzbar und mit geringer Vorbereitungszeit liefert diese Methode den Schülern (und dem Lehrer) Spaß und Erkenntnisgewinn. Und der Unterricht wird um wertvolle Bewegungselemente ergänzt!

Das sind doch gute Gründe, um sich etwas näher mit ihr zu beschäftigen!

Der Lehrer auf der Bühne im Klassenzimmer

Herr Kaj Hanns Reinhard Brunner beschreibt die Bühne in ihrer Entstehunggeschichte und im Psychodrama. Diese Arbeit entstand im Rahmen des pädagogischen Moduls " Psychodrama zur Selbstreflexion" an der Technischen Universität Darmstadt.

Funktion der Bühne

Im Theater beziehungsweise im klassisch griechischen Drama sind die Ursprünge des Psychodramas verortet, wobei die Bühne ein wichtiges Grundelement beider Kunstformen ist und im Psychodrama eines der Grundinstrumente bildet.
Die Bühne ist im Allgemeinen eine von den Zuschauern abgegrenzte, meist erhabene Spielfläche für szenische Darstellungen. Sie symbolisiert die räumliche Trennung zwischen der fiktiven Wirklichkeit des Dramas und der realen Wirklichkeit des Publikums, wobei darauf zu achten ist, dass trotz dieser Trennung von Realitätsebenen die auf der Bühne ablaufende Dynamik nicht am Bühnenrand endet, sondern die gesamte Gruppe erfasst.

Mit dieser Trennung entsteht ein Schnittpunkt von innerer und äußerer Welt, der eine Raumsynthese als weitere Funktion der Bühne darstellt.

Die "Methodenkiste" der bpb - viel sinnvolles aus dem Psychodrama

 

Die Bundeszentrale für politische Bildung gibt regelmäßig Unterrichthilfen heraus. Eine davon ist die Methodenkiste von Dr. Lothar Scholz. Von den 60 Methodenkarten haben einige Anregungen aus dem Psychodrama übernommen.

 

Algorithmen und Psychodrama: über Tische und Stühle springen

Mit dieser Aufgabe können Algorithmen der Programmierung gelernt werden. Eine Gruppe A schreibt mit Hilfe von Kontrollstrukturen eine Anleitung für einen Akteur B aus einer Gruppe B zur Bewegung im Raum. Die Gruppe A kann ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Der Akteur B dagegen muss seine Freiheiten einschränken, da er sich ja nach festen Anweisungen wie ein ROBOTER bewegt. Dies führt zu lustigen Bewegungen und Bemerkungen.

Die Aufgabe wird innerhalb des Unterrichtsraums ausgeführt.  Zwei Dateianhänge helfen bei der Umsetzung.

 

Lieber Betrachter, wenn Sie registriert sind, können Sie sich die Materialien hierzu herunterladen.

Bildungsaktivitäten in Polen

Das POTENS - Projekt der Europäischen Union  zum lebenslangen Lernen bis 30. Okt. 2010

  1. Learning to learn (insight into one's potential, building on prior knowledge and experiences)
  2. Interpersonal and social competences (behavioural patterns realized and corrected; conflict resolution)
  3. Cultural expression (psychodrama enhances creative expression of ideas, experiences and emotions through work on stage)

 The results will be published on this website.

Zur Projektbeschreibung des POTENS-  Projektes. 

Szenische Darstellung von Spannung

Ausgangsfrage eines Schülers:

Was ist denn der Unterschied zwischen Strom und Spannung? 

 

Diese Frage verführt mich normalerweise, alles nochmal zu wiederholen. Weil der Unterschied halt so wichtig ist, sogar lebenswichtig!!

Aber nein, diesmal nicht. Ich schlug vor, sie selbst die Antwort finden zu lassen. Ohne mit der gefährlichen Elektrizität in Berührung zu kommen.

Zusammenfassung:

Schüler setzen ihre Ideen vom Begriff „Spannung“ in szenischen Darstellungen um. Sie verwenden dazu Körper, Hände, Füße und Stimme. Phantasie und vor allem Mut ist gefragt, wenn sie vor Zuschauern ihr Ergebnis vorstellen.

Abstract:

 Students construct the meaning of "voltage" with their bodies. In the German language the word for "voltage" or "electric tension" is "tension".

Unterrichtsbeispiele für eine Hauptschulklasse

Die Lehrerin und Psychodramatikerin Lena Sickmann hat eine Zusammenstellung von Beispielen für den Hauptschulbereich mit psychodramatischen Methoden zur Verfügung gestellt.

 

 Sie können die Beispiele über die folgenden Links erreichen:

 

Psychodramatische Rollenspiele

Psychodramatische Rollenspiele im Unterricht können das Verhältnis zwischen Schülern und Schülern zu Lehrern aufhellen.

Diese Beispiele wurden von Lena Sickmann entwickelt und im Unterricht der Hauptschule angewandt.

Beachten Sie auch die weiteren Anwendungsszenerien.

 

Doppeln

 Die Methode Doppeln wird seltener im Unterricht angewendet, weil sie die Gefahr des Beschämens birgt. In einigen Fällen kann sie aber verborgene Gefühle zwischen Schüler und Lehrer klären.

Diese Beispiele wurden von Lena Sickmann entwickelt und im Unterricht der Hauptschule angewandt.

Beachten Sie auch die weiteren Anwendungsszenerien.

Rollenwechsel/Rollentausch

Unterrichtssequenzen, in denen Rollenwechsel und Rollentausch des Psychodramas für die inhaltliche Arbeit und zur Beziehungsklärung angewendet werden.

Diese Beispiele wurden von Lena Sickmann entwickelt und im Unterricht der Hauptschule angewandt.

Beachten Sie auch die weiteren Anwendungsszenarien.

.

Spiegeln/Körperfeedback

Spiegeln und Körperfeedback kann eine Möglichkeit der Lehrer/in sein, ohne "böse " Worte sein Unbehagen auszudrücken.

Diese Beispiele wurden von Lena Sickmann entwickelt und im Unterricht der Hauptschule angewandt.

Beachten Sie auch die weiteren Anwendungsszenerien.

Arbeit mit leeren Stühlen

Arbeit mit leeren Stühlen im Unterricht erleichtert die Stellungnahme der Schüler zu einem Thema.

Diese Beispiele wurden von Lena Sickmann entwickelt und im Unterricht der Hauptschule angewandt.

Beachten Sie auch die weiteren Anwendungsszenerien

Inhalt abgleichen